1967 betrug der Geldbestand 805 DM.
1970 spendeten die Einwohner insgesamt 1074 DM. Eine nette Summe für einen jungen Verein. Woher kamen die Geldmittel? Zunächst waren es die Mitgliederbeiträge, in den ersten Jahren betrug dieser 6.- DM.
1971 wurde der Mitgliedsbeitrag auf 8.- DM erhöht. Der Vorschlag wurde angenommen, aber bei weitem nicht einstimmig. Hinzu kamen Spenden von Einzelmitglieder und der Gemeinde. Der Sportverein begann in Iznang mit Altmaterialsammlungen, mancher Tausender wurde dabei hereingeholt. Eine Geldquelle waren und sin immer die Veranstaltungen sportlicher und kultureller Art. In den 70er Jahren wurden alle 2 Jahre die Zeltfeste von allen Vereinen der Gemeinden durchgeführt, es waren immer gut Einnahmen zu verzeichnen. Seit einigen Jahren kommen die Einnahmen des Büllenfestes hinzu.
1971 Wurde ein Zuschuss für den Ausbau des Sportplatzes beim Badischen Leichtathletikverband beantragt, der aber abgelehnt wurde, weil der Verein noch nicht als gemeinnützig anerkannt war. Es musste eine neue Satzung beschlossen werden, der Verein wurde schließlich in das Vereinsregister beim Amtsgericht Radolfzell eingetragen, und die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt Singen bestätigt, womit auch der Zuschuss gewährt wurde.

Überreichung des “Silbernen Ehrennadel des BLV” für langjährige Vorstandsmitglieder. 1983 Von rechts: 1. Vorsitzender Konrad Billi, Josef Graf, Eugen Ehrat, Friedrich Wieland und Erwin Engelmann.